Beginn der Ausstellungssaison 2018 im art(T)raum Gottsdorf: Günther Harrer

Ausstellung: Günther Harrer | „art(T)raum“ Gottsdorf

Das HKW in 2016

Nachdem der Verein einen Auflösungsbeschluss (vom Februar 2017) gefasst hatte, der nach Ansicht des Amtsgerichts (aus dem August 2017) ungültig war, haben sich einige unerschrockene und auch neue Mitglieder gefunden, haben den Vereinszweck erweitert, einen neuen Vorstand gewählt, den Vereinsnamen geändert und den Sitz nach Luckenwalde verlegt.

Der Verein trägt seit der Mitgliederversammlung am 1.12.2017 den Namen

Haus der Kultur der Welten – Fläming e.V. 

Ein Kontak ist möglich über die website <http://hkw-f.de>
Darum:

Diese Seite hier dient der Dokumentation der bisherigen Vereinstätigkeit
und bleibt bis auf Weiteres bestehen (s.u.).

Für Fragen zur Tätigkeit des Vereins bis Dez. 2017 und zu dieser webpräsenz bitte <kunstbutler> kontaktieren.


Und ab hier folgt die Dokumentation:

Die vorläufige Planung für das Jahr 2016 enthält eine Reihe von Vorhaben, auf die wir uns sehr freuen. Weitere können dazu kommen (s. Nachtrag v. 12.8.16 unten).

Wir halten fest an unseren ‚Standards‘, der Reihe nach:

Frühlingswanderung am Sa. nach Frühlingsanfang, das ist der 26.März (15:00) und damit dieses Jahr etwas ganz besonderes: Ostersonnabend. Grund genug, uns vom HKW aus aufzumachen auf den „Weg zur Quelle“ – des Pfefferfließes.

Das Wiesencafé auf der KunstWiese am Tag Christi Himmelfahrt (auch Männer-, Vater- oder Herrentag). Kuchen und Kaffee, ohne Alkohol, umsonst und draußen – mit Musik live.

SommerAusKlang – fröhlicher Abend bei live-Musik im art(T)raum am Freit., 30. September um 19:00 Uhr (flyer).

workshop zum Färben mit natürlichen Farbstoffen in shibori-Technik 28.Jul. bis 6.Aug. (INFO)
Keramikworkshop – Feldbrand – 28.Aug. bis 3.Sept. (INFO).
Für beide: Teilnahme nur nach Anmeldung über Kontaktdresse (rechts); INFOs folgen.

Wie in den Vorjahren auch, wird der art(T)raum Ausstellungsort sein.

Die erste Vernissage feiern wir am Sa. nach dem Wiesencafé, 7.Mai 15:00 mit Musik. Wir freuen uns auf „DEJAVU werkschau :: aram peter tunkel“ fluxus und Architekturen von Aram Peter Tunkel. Die Ausstellung ist auch am Pfingstmontag (Dt. Mühlentag) offen; Finissage ist am 5.Juni 15:00.

Mit der folgenden Vernissage am 11.Juni 15:00 eröffnen wir die Ausstellung „Schweres und Leichtes – Werke aus Erde und Blüten“ von Inès Tesche – Finissage dazu am 17.Juli 15:00.

Wir beginnen eine Projektreihe zu „Verlorene Orte“ in Gottsdorf. Ein erster Termin ist der 25./26.Juni auf dem Gelände des ehemaligen Armenhauses.
Nachtrag 12.8.16: Die Präsentation der bisherigen Ergebnisse des Projektes „Verlorene Orte I – Armenhaus Gottsdorf“ findet am 11.9.16 um 15:00 Uhr im art(T)raum statt. Wir werden ein Fachgespräch über  die Architektur von Armenhäusern in Deutschland führen und die Vorschläge zum weiteren Umgang mit dem Gelände diskutieren. Eine Einladung ergeht schriftlich an alle Haushalte in Gottsdorf.

Auch zum Tag des offenen Ateliers am 7./8. Mai werden wir uns beteiligen.

Wir laden herzlich ein, die Termine schon jetzt vorzumerken (s.a. unseren – gemeinsam mit der privaten Initiative kunstbutler geführten – Kalender [gestrichen nach dem 3.12.16]) und freuen uns auf Freunde und Gäste.

(ehemaliges) Armenhaus Gottsdorf – Fotos

Fotogalerie zum Projekt „Verlorene Orte I – Armenhaus Gottsdorf“ (2016)

Bevor es richtig losging: wir suchen Erinnerungen im Nebel der Geschichte und bitten um Post in den roten Kasten:

Ende Juni, als es richtig schön sommerlich heiß war, haben wir dann das Gras aufgerissen und die Erde umgegraben – und so manches gefunden.
Zur Stärkung konnten wir uns auf die Unterstützung unseres Sponsors  Logo_Fahland_130  verlassen und hoffen, dass sich auch die anderen Helfer und Unterstützer hier wiederfinden – Ein herzliches Danke an alle!

Und im September: die Ausstellung zur Projektpräsentation:

… naja, die gibts ja noch nicht (-;

Ausstellung: Inés Tesche – Schweres und Leichtes – 11.Jun.-17.Jul.16

Unsere zweite Ausstellung in dieser Saison eröffnen wir am 11. Juni um 15:00 Uhr im art(T)raum:

Inés Tesche zeigt Schweres und Leichtes – Werke aus Erde und Blüten
vom 11. Juni bis zum 17. Juli 2016.
Wir laden ein zur Vernissage am 11. Juni um 15:00 Uhr
und zur Finissage am 17. Juli um 15:00 Uhr.
2016 Ines Tesche.

siehe auch ihre website: www.kunst-zeit-und-raum.de.

Ausstellung: Aram Peter Tunkel – dejà vu – Fluxus :: 2016

Unsere erste Ausstellung der Saison

DEJAVU werkschau :: aram peter tunkel” – fluxus und Architekturen

eröffnen wir am Samstag nach Christi Himmelfahrt, am Samstag vor Pfingsten, am ersten Tag des Wochenendes des offenen Ateliers, kurz: am 7. Mai 2016 um 15:00 Uhr – im art(T)raum und zeigen sie bis zum Tag der Finissage, dem 5. Juni 2015, ebenfalls 15:00 Uhr.

Hier liegt der Einladungs-flyer: dejavu – vorn, hinten.

 

Galerie

Jahreswechsel im göttlichen Dorf 2015/16 – Impressionen

Diese Galerie enthält 15 Fotos.

Frühlingswanderung 2016

Dieses Jahr ist es etwas ganz Besonderes: der erste Sonnabend nach Frühlingsanfang ist schon Ostersonnabend. Was machen wir Ostern in Gottsdorf? Zurück zur Quelle – des Pfefferfließes … frühlingswandern wir am 26.März ab 15:00 Uhr vom HKW aus. Herzliche Einladung!CIMG1117

Wiesencafé 2016

Unser Wiesencafé 2016 findet am 5.Mai ab 15:00 Uhr, wie immer auf der KunstWiese, bei Regen im art(T)raum statt. Näheres zur Musik etc. folgt. Wie immer gibt es bei freiem Eintritt Kaffee und Kuchen statt Alkohol und am Ende den Spendentopf.

Sommerausklang 2016

Herzlich Willkommen zum diesjährigen
SommerAusKlang im art(t)raum am Pekenbergweg 2

Ein fröhlicher Abend mit in bestem Sinn guter Unterhaltungsmusik, ein Abschied von der Sommer-Saison des HKW, eine schöne Gelegenheit für
Gottsdorfer und Gäste und die Kunst, die soziale Plastik rückt in ihre
alltägliche Rolle (zurück): SommerAusKlang_flyer

30. September 2016 ab 19:00 Uhr

„Roadsongs“ – mit
Thomas Rottenbücher _ Gitarre _ Gesang
Michael Heinen _ Querflöte _ Bassquerflöte

Der in Schmerwitz wohnhafte SingerSongWriter Thomas Rottenbücher spielt eigene Lieder, in denen er Erfahrungen seines bewegten Lebens reflektiert.
Er wird begleitet vom Bad Belziger Michael Heinen auf der Querflöte.

 

SchattenspenderIn 2015 – Fotos